Investiert
Portfoliowert
Gewinn / Verlust
Sparplan vergleichen
⚠️ Nur Daten der letzten 365 Tage verfügbar
⚠️ Nur Daten der letzten 365 Tage verfügbar
Dollar-Cost Averaging, auf Deutsch oft als Durchschnittskosteneffekt bezeichnet, ist eine Investmentstrategie, bei der man einen festen Betrag in regelmäßigen Intervallen in ein Asset investiert – in diesem Fall Bitcoin – unabhängig vom aktuellen Preis. Anstatt also z.B. 10.000 € auf einmal in Bitcoin zu stecken, könnte ein Anleger mit DCA beispielsweise monatlich 500 € über einen längeren Zeitraum investieren. Dieses Vorgehen führt dazu, dass man zu unterschiedlichen Kursen einkauft und somit einen Durchschnittspreis für die gekauften Bitcoin erzielt.
Die DCA-Methode hat mehrere Vorteile:
Natürlich fragen sich viele: „Hätte ich nicht mehr Gewinn, wenn ich gleich alles investiere, sobald ich von Bitcoin überzeugt bin?“ – Theoretisch ja, vor allem wenn der Kurs danach kontinuierlich steigt. Eine Einmalinvestition (Lump Sum) bringt das Kapital sofort in den Markt, sodass jeder Kursanstieg auf die volle Summe wirkt. Die Kehrseite: Man läuft Gefahr, genau vor einem kräftigen Kursrückgang investiert zu haben. Hier illustriert sich der große Vorteil der DCA-Strategie: Risikominimierung durch Streuung der Einstiege.
Stellen wir uns zwei Anleger vor, die Anfang November 2021 in Ethereum (ETH) investieren wollten. Zu diesem Zeitpunkt erreichte Ethereum einen historischen Höchststand von rund 4.800 USD pro ETH. Anleger A investiert 4.800 USD auf einen Schlag und erhält dafür 1 ETH. Kurz darauf fällt der ETH-Kurs jedoch deutlich.
Anleger A hat somit zum Höchstpreis gekauft (1 ETH für 4.800 USD). Als der Kurs bis auf etwa 1.600 USD absackt, steckt er in einem Verlust von über 65% und muss darauf hoffen, dass sich der Preis nahezu verdreifacht, um wieder auf seinen Einstandswert zu kommen. Anleger B hingegen wählt den DCA-Ansatz und kauft 24 Monate lang jeden Monat für 200 USD ETH nach (insgesamt ebenfalls ~4.800 USD Investitionsvolumen).
Dadurch sammelt er insgesamt etwas mehr als 1,3 ETH an und bezahlt im Schnitt nur rund 1.800 USD pro ETH. Bei einem Kurs von 1.600 USD ist B fast wieder bei ±0, während A noch weit im Minus liegt. B muss nur noch auf einen moderaten Kursanstieg von unter 15% warten, um ins Plus zu drehen – A hingegen bräuchte eine 200% Steigerung.
Dieses Beispiel zeigt anschaulich, wie DCA Verlustrisiken reduziert und die Chance erhöht, schneller den Breakeven (Gewinnschwelle) zu erreichen.
Abb. 1: Schematische Darstellung – Ein Anleger, der am Gipfelpreis kauft (rot), vs. ein Anleger, der per Sparplan über zwei Jahre verteilt investiert (grün). Der Sparplan-Käufer erzielt einen niedrigeren Durchschnittspreis und gleicht Verluste schneller aus.
Das obige Beispiel zeigt, wie effektiv die DCA-Strategie (Dollar-Cost Averaging) gerade in volatilen Marktphasen sein kann. Wer direkt nach einem Allzeithoch eine große Summe investiert, muss oft lange warten, bis sich der Kurs erholt. Wer stattdessen regelmäßig einen festen Betrag investiert, kauft bei fallenden Kursen günstiger ein und senkt so seinen durchschnittlichen Kaufpreis. Der Break-even wird dadurch oft schneller erreicht.
Selbst in herausfordernden Marktphasen kann ein Sparplan langfristig überzeugen. Während eine Einmalanlage stark vom Einstiegszeitpunkt abhängt, reduziert DCA das Risiko schlechten Timings deutlich. Und obwohl in reinen Aufschwungphasen eine Einmalanlage mehr Rendite bringen kann, punktet der Sparplan mit seiner Stabilität, Planbarkeit und Gelassenheit beim Investieren.
DCA hilft Anlegern, emotionale Entscheidungen zu vermeiden, sorgt für einen kühlen Kopf und macht es einfacher, langfristig investiert zu bleiben – ein oft unterschätzter Vorteil auf dem Weg zum Vermögensaufbau.
Eine Datenanalyse von 2018 bis 2024 verdeutlicht diesen Unterschied: In einem Szenario, bei dem ein Anleger von Januar 2018 bis März 2024 monatlich den gleichen Betrag in Bitcoin investierte (DCA), betrug der Gesamtgewinn etwa 668%. Ein anderer Anleger, der Anfang 2018 denselben Gesamtbetrag als Einmalanlage investierte, erzielte bis März 2024 “nur” ca. 361% Gewinn. Der Sparplan-Investor hatte also nicht nur das Risiko eines schlechten Timings umschifft, sondern am Ende auch mehr aus seinem investierten Geld herausgeholt.
In einer reinen Aufschwung-Phase kann eine Einmalanlage theoretisch vorne liegen: Beispielsweise hätte ein Investor, der Anfang 2019 (nahe dem Bärenmarkt-Tief) einen großen Betrag in BTC steckte, bis März 2024 über 1.500% Gewinn erzielt, während der DCA-Investor im gleichen Zeitraum etwa 427% schaffte. Hier profitierte also derjenige, der den Tiefpunkt perfekt erwischte – doch wer kann das schon im Voraus wissen?
Diese Gegenüberstellung macht deutlich: DCA mag in absoluten Bullenphasen nicht immer die maximal mögliche Rendite liefern, doch es bietet einen wesentlich besseren Schutz vor negativen Überraschungen. Die meisten Anleger erleben enorme Unsicherheit, wenn sie versuchen, den Markt zu timen. Mit einem Sparplan ist man entspannter unterwegs, verpasst weniger Chancen und schläft ruhiger – ein unbezahlbarer Vorteil.
Obwohl Bitcoin als bekannteste Kryptowährung oft im Fokus steht, lassen sich Sparpläne ebenso gut für andere Coins einrichten. Viele Investorinnen und Investoren möchten neben BTC auch Ethereum (ETH), Dogecoin (DOGE) oder NEAR Protocol (NEAR) regelmäßig besparen. Die Gründe dafür können vielfältig sein – von Überzeugung in die technische Entwicklung eines Projekts bis hin zur Hoffnung auf hohe Kursgewinne bei Trend-Coins. Hier ein kurzer Überblick:
Ethereum ist nach Bitcoin die zweitgrößte Kryptowährung und bildet das Fundament zahlreicher dezentraler Anwendungen (DeFi, NFTs, Smart Contracts). Mit einem ETH-Sparplan glätten Sie die Kursschwankungen und setzen auf den langfristigen Wertzuwachs der Plattform. Seit dem Start 2015 ist der ETH-Preis um mehrere tausend Prozent gestiegen – ein Sparplan erlaubt es Ihnen, an zukünftigen Wertsteigerungen teilzuhaben, ohne tägliches Markttiming. Zusätzlich können die angesparten Ether ab einer gewissen Menge auch gestakt werden, um Ihren Ertrag weiter zu erhöhen.
Dogecoin (DOGE) startete einst als Spaßwährung, erzielte aber teils enorme Kurssprünge. Allerdings ist DOGE extrem volatil – niemand weiß, ob es jemals wieder frühere Höhen erreicht. Ein Sparplan ermöglicht es, mit überschaubarem Einsatz dabei zu sein: Wenn Sie etwa monatlich einen kleinen Betrag in Dogecoin investieren, bleibt das Risiko begrenzt. Sollte DOGE erneut „to the moon“ gehen, profitieren Sie von den angesammelten Coins – und falls nicht, haben Sie nie große Summen riskiert.
NEAR Protocol ist ein aufstrebendes Layer-1-Blockchain-Projekt, das schnelle und kostengünstige dezentrale Anwendungen ermöglicht. Als aufstrebender Altcoin ist NEAR jedoch auch riskanter – das Projekt könnte sich vervielfachen, aber auch scheitern. Mit einem monatlichen Sparbetrag können Sie auf einen möglichen NEAR-Erfolg setzen, ohne gleich alles auf eine Karte zu setzen. Fällt der Kurs zwischendurch, kaufen Sie automatisch günstiger nach. Zündet NEAR in Zukunft durch, besitzen Sie bereits einen Bestand, der im Wert steigen kann.
Ein weiterer Aspekt, der die Beliebtheit von Krypto-Sparplänen erklärt, ist die einfache Handhabung. Musste man früher manuell jeden Kauf tätigen, bieten heute viele Börsen und Broker komfortable Sparplan-Funktionen. Das heißt, Sie richten einmalig Ihren Plan ein – alles Weitere läuft automatisch im Hintergrund. Hier ein Beispiel, wie unkompliziert das Einrichten eines Bitcoin- oder Ethereum-Sparplans abläuft:
Wie man sieht, ist der Prozess ähnlich simpel wie einen Dauerauftrag bei der Bank einzurichten. Falls Ihr Anbieter es unterstützt, können Sie so ganz bequem auch mehrere Coins parallel besparen (z.B. einen Plan für BTC, einen für ETH usw.) und damit einfach diversifizieren. Sie benötigen kein tiefergehendes Trading-Wissen – Einsteiger können mit Sparplänen sofort loslegen, ohne Charts zu studieren oder den „perfekten“ Moment abpassen zu müssen. Dieses Automatisieren und Entspannen macht Krypto-Investments massentauglicher und nimmt gerade Neulingen die Scheu vor dem volatilen Markt.
Zum Abschluss sei betont, dass ein Krypto-Sparplan vor allem ein Instrument für den langfristigen Vermögensaufbau ist. Die wöchentlichen oder monatlichen Käufe mögen im Alltag unspektakulär wirken – doch über Jahre hinweg können sie sich summieren und einen beeindruckenden Wert ergeben.
Ein Beispiel: Hätten Sie in den letzten drei Jahren jeden Monat 100 € in Bitcoin investiert (insgesamt 3.600 €), wäre daraus – trotz zwischenzeitlicher Korrekturen – bis Ende 2022 ein Betrag von etwa 8.570 € geworden. Dieses Wachstum kommt zustande, weil Bitcoin über die Jahre hinweg erheblich an Wert gewonnen hat und der Durchschnittskosteneffekt dazu führte, dass Sie in Schwächephasen mehr BTC für Ihr Geld bekamen.
Niemand kann garantieren, dass sich vergangene Renditen in Zukunft genauso fortsetzen. Bitcoin und andere Kryptowährungen bleiben risikobehaftete Anlagen. Doch mit einem Sparplan glätten Sie die Reise:
Anstatt nervös jedem Kursrekord oder Crash hinterherzulaufen, bleiben Sie stetig investiert und nutzen sowohl Hoch- als auch Tiefphasen zu Ihrem Vorteil. Sollte die Krypto-Branche weiter wachsen und sich Technologien wie Ethereum oder NEAR etablieren, werden diejenigen im Vorteil sein, die frühzeitig kontinuierlich positioniert waren – und nicht erst dann einsteigen, wenn der nächste Hype bereits in vollem Gange ist.
Kurzum: Der Schlüssel liegt im Durchhaltevermögen. Ein Sparplan unterstützt genau dieses Mindset, indem er das Investieren zur Gewohnheit macht. Und wer lange genug dabei ist, hat die größte Chance, die Früchte der unvermeidlichen Aufs und Abs zu ernten.
Ein Bitcion-Sparplan mit DCA-Strategie bietet eine smarte Möglichkeit, von Kryptowährungen zu profitieren, ohne sich im täglichen Markttrubel zu verlieren. Sie minimieren Risiken, bauen diszipliniert Vermögen auf und behalten die Nerven – selbst wenn die Kurse mal Achterbahn fahren. Gleichzeitig nutzen Sie die Chancen von Bitcoin, Ethereum und Co., indem Sie langfristig auf deren Erfolg setzen.
Möchten Sie selbst von den Vorteilen eines Krypto-Sparplans profitieren? Dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt, den ersten Schritt zu machen. Wählen Sie eine vertrauenswürdige Plattform und richten Sie noch heute einen Sparplan ein. Schon mit kleinen Beiträgen legen Sie den Grundstein. Ganz nach dem Motto: „Der beste Zeitpunkt zu investieren war gestern – der zweitbeste ist heute.“
Bitcoin (BTC)
Bitcoin ist eine virtuelle Währungen, die für seinen dezentralen Charakter bekannt ist und auf dem Kryptomarkt gehandelt werden. Ursprünglich im Januar 2009 geschaffen, nutzt Bitcoin die Blockchain, um die Sicherheit beim versenden und die Inflationsresitenz der Währung zu gewährleisten. Bitcoin ist die erste und größte Kryptowährung und legte zu Anfang den Grundstein für den Erfolg digitaler Währungen.
Ethereum (ETH)
Ethereum ist eine Blockchain-Plattform, die mit einer eigenen digitalen Kryptowährung ausgestattet ist, die als Ether oder ETH bekannt ist. Dabei handelt es sich um ein dezentrales öffentliches Hauptbuch, das zur Aufzeichnung und Überprüfung von Transaktionen verwendet wird. Die Kryptowährung Ethereum hat den zweitgrößten Marktwert direkt nach Bitcoin. Mit seiner Second-Layer Technologie bietet Ethereum die Basis für sogenannte DApps.
Cardano (ADA)
Cardano ist die neueste Innovation in der Kryptowährung, die die dezentrale PoS- oder Proof-of-Stake-Technologie nutzt und damit eine weitaus bessere Alternative als das bestehende PoW- oder Proof-of-Work-Netzwerk darstellt. Darüber hinaus ist Cardano mit einer eigenen Kryptowährung namens ADA ausgestattet, die 2017 nach dem Start von Cardano im Jahr 2015 eingeführt wurde. Als Hauptkonkurrent von ETH lassen sich ebenfalls auf Basis von Cardano DApps erstellen.